(sw) Der diesjährige Erntedankgottesdienst der reformierten Kirchgemeinde Bözen stand unter dem Thema: «Bitten und Danken, aus wenig wird viel – vom Korn zum Brötli».
Zum Beginn des Gottesdienstes begrüsste Pfarrer Volker Houba alle Anwesenden sehr herzlich. Dieser Festtag war sicherlich auch für die Tauffamilie sehr speziell.
Nach dem Lied «Wir haben Freude zu verschenken» wurde mit Kindern eine kurze Szene aufgeführt, welches die Thematik veranschaulichte. Alle angebotenen «Waren» im Laden konnten man nicht als Endprodukt erwerben, sondern nur die dazugehörigen Samen.
Pfarrer Volker Houba bezog sich in seiner Predigt auf die letztjährige Geschichte von der Ameise. Dank des Vertrauens wurde die Ameise reich belohnt und staunte über die zahlreiche Vermehrung des Weizenkorns. Die Ameise hatte sein Versprechen eingehalten, dass aus einem Korn eine neue Pflanze mit Hunderten von Weizenkörnern entsteht.
Diese Erfahrung, verbunden mit grossem Dank, machten auch viele Gemeindeglieder. Die Dinkelsamen vom letzten Jahr vermehrten sich prächtig. Anhand von Fotos konnten die Gottesdienstteilnehmenden diesen Prozess bestaunen.
Aus wenig wird viel, die Körner vom letzten Jahr ergaben eine Menge Mehl, daraus entstanden viele Brötli, die mit einem Segenswunsch als Agapemahl verteilt wurden.
Bei der anschliessenden Taufe durften die Eltern einen eindrücklichen Segenswunsch für ihre Tochter empfangen «Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf all deinen Wegen» (Psalm 91,11).
Dank der Böztaler Landfrauen wurde die schmackhaft zubereitete Gerstensuppe nach dem Gottesdienst im herbstlich dekorierten Kirchgemeindehaus von allen ge-nossen, ebenso die Köstlichkeiten des Kuchenbuffets. Der Erlös des Anlasses kommt dem bäuerlichen Sorgetelefon zugute. Fotos: Sabine Wülser