(pd) Die bestehende Kehrichtverwertungsanlage (KVA) der Entsorgung Region Zofingen (erzo) in Oftringen erreicht in fünf bis zehn Jahren das Ende ihrer Betriebsdauer. Als Ersatz ist die Energieerzeugungs- und Abfallanlage «Abfallkraftwerk erzo» geplant. Aufgrund der Leistung der vorgesehenen Anlage von mehr als 20 Megawatt und als kantonal bedeutsame Abfallanlage ist eine Festsetzung im Richtplan nötig.
(pd) Der Regierungsrat hat für den Rest der Amtsperiode 2025 Patrick Deucher aus Aarau in den Verwaltungsrat der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) gewählt.
(pd) Am 27. März 2025 stellte die Stiftung Spital Muri dem Regierungsrat den Antrag, sie ab 1. Januar 2026 von den Leistungsaufträgen GEB1 Grundversorgung Geburtshilfe und GEBS Hebammengeleitete Geburtshilfe am/im Spital sowie NEO1 Grundversorgung Neugeborene zu entbinden.
(pd) Der Arbeitgeber Kanton Aargau will seine soziale Verantwortung stärken. Er beabsichtigt bis ins Jahr 2030 zusätzliche Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.
(pd) In der vorliegenden Anhörung zum Gesundheitsgesetz (GesG) geht es darum, die Schadenminderung im Suchtbereich gesetzlich zu verankern. Mit der vorgeschlagenen Ergänzung und Änderung des GesG wird die Verantwortung des Kantons auf den Bereich der Schadenminderung ausgeweitet. Das würde dem Kanton erlauben, vertraglich mit Dritten zusammenzuarbeiten und ihm auch eine finanzielle Unterstützung von schadenmindernden Angeboten ermöglichen.
(pd) Die Bewahrung der Schöpfung ist der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau ein grosses Anliegen. So hat sich die Landeskirche an der Feerstrasse 8 in Aarau in den letzten Jahren intensiv mit dem kirchlichen Umweltmanagementsystem mit dem Namen «Grüner Güggel» auseinandergesetzt und Massnahmen zur Verbesserung ihrer Umweltleistung definiert. Diese sind im neuen Umweltbericht festgehalten. Der Rezertifizierungsprozess konnte mit einem externen Audit abgeschlossen werden, bei dem das Umweltteam das Umweltzertifikat entgegengenommen hat.
(pd) Vom 17. bis 21. September finden in Bern die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Aus dem Kanton Aargau hat sich Benjamin Kotlinski aus Eggenwil qualifiziert. Er absolviert seine Lehre in Flüeli-Ranft im Kanton Obwalden.
(pd) Aufgrund von Sanierungsarbeiten am Dachrand des Aargauer Kunsthauses bleibt der Zugang zur Dachterrasse ab sofort aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit gesperrt. Die Dachterrasse wird voraussichtlich Ende August wieder zugänglich sein.
(pd) Der Klingnauer Stausee ist ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung und steht unter entsprechend strengem Schutz.
(bav) Ende 2024 waren 1132 der total 1800 Bahnstationen für Menschen mit Beeinträchtigung autonom benutzbar. Das sind 43 mehr als Ende 2023. Da zunächst die grösseren Bahnhöfe angepasst wurden, konnten Ende letzten Jahres 82 Prozent aller Reisenden von behindertengerechten Umbauten profitieren. Das zeigt der neue Standbericht des Bundesamts für Verkehr (BAV).
(axpo) Die Aare hat sich abgekühlt. Axpo hat deshalb beide Blöcke des Kernkraftwerks Beznau wieder angefahren. Die Wassertemperaturen werden weiterhin beobachtet.
- Mehr Ertrag – mehr Biodiversität – Forschende vergleichen konventionelle mit biologisch-dynamischer und biologisch-organischer Landwirtschaft
- Grüne Lebensart hautnah erleben – DIGA® Die Gartenmesse vom 18. bis 20. Juli in Bad Säckingen
- Ortsdurchfahrt ist entlastet: Die Südwestumfahrung Sins funktioniert
- SP Aargau zum gewalttätigen Übergriff auf einen Grossrat
- Jungfreisinnige fordern neues Atomkraftwerk im Kanton Aargau