(pd) «Vor Kurzem startete Swisscom mit dem Ausbau von Glasfasertechnologien in Wittnau. Damit leistet Swisscom einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz», erklärt das Unternehmen in einer Medieninformation.
Ab Herbst 2022 schnelleres Internet
Die Bauarbeiten in Wittnau haben vor wenigen Tagen begonnen und werden von Cablex, einem Netzbaupartner von Swisscom, verantwortet. Die Arbeiten dauern mehrere Monate und werden voraussichtlich im Herbst 2022 abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt können die Einwohnerinnen und Einwohner von Wittnau schneller im Internet surfen als je zuvor. Dank Glasfaser bis zu 500 Mbit/s. Mit dieser Geschwindigkeit sind bandbreitenintensive oder alltägliche Anwendungen wie Blue TV mit Replay- und Aufnahmefunktionen, Surfen im Internet und Streaming-Dienste problemlos möglich - auch gleichzeitig.
Die ganze Schweiz ans schnelle Internet
Mit ihren massiven Investitionen von jährlich 1.6 Milliarden Franken in die IT und Infrastruktur leistet Swisscom einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz. Markus Reber, Leiter Netze Swisscom erklärt: «Wir sind die einzige Anbieterin, die verspricht, schweizweit jede Gemeinde mit den neusten Glasfasertechnologien auszubauen und damit ans schnelle Internet anzuschliessen. Mit dem Ausbau in Wittnau lösen wir unser Versprechen ein.»
Freie Anbieterwahl
Swisscom ist federführend beim Ausbau von Glasfasertechnologien in der Gemeinde Wittnau, dennoch kann die Bevölkerung frei zwischen verschiedenen Anbietern wählen. So bieten beispielsweise Wingo, green.ch oder Sunrise Produkte auf dem Swisscom Netz an.
Glasfasertechnologien von Swisscom
Swisscom setzt schweizweit unterschiedliche Glasfasertechnologien ein, um individuell auf die lokalen Gegebenheiten eingehen zu können. In Wittnau kommt die Glasfasertechnologie "Fibre to the Street – FTTS " zum Einsatz, bei der Glasfaserkabel bis kurz vor das Gebäude (FTTS) gezogen werden. Bei FTTS wird das Signal für die letzte Teilstrecke auf Kupferkabel bis in die Wohnungen und Geschäfte geführt. FTTS bietet Bandbreiten von bis zu 500 Mbit/s. Weitere Informationen zum Swisscom Netz sind zu finden unter www.swisscom.ch/netzausbau.
Swisscom baut dieses vorausschauend für die Zukunft, um den steigenden Breitband-Bedarf zu decken. Die neueste Mobilfunkgeneration bietet zudem neue Möglichkeiten für Unternehmen, Startups, Hochschulen und ebenso für Konsumenten. Mobilfunk ergänzt in entlegenen Gebieten oder in Gebieten mit grossflächigen Streusiedlungen punktuell die kabelgebundene Breitbandversorgung. In diesem Fall kommt für Privatkunden der kostenlose Internet Booster zum Einsatz. Er bündelt das Kupfernetz mit dem Mobilfunk, dies erhöht die Geschwindigkeit auf bis zu 200 Mbit/S.
Auch für KMU- und Geschäftskunden bietet Swisscom in solchen Gebieten eine Lösung. Mit einem sogenannten Fixed Wireless Access über 5G erschliesst Swisscom die Firmenstandorte. Nebst Telefonie und Internet können diese Kunden sämtliche Vernetzungsbausteine von Smart Business Connect nutzen, die bisher an Glasfaser- oder Kupferleitungen gebunden waren. Smart Business Connect umfasst beispielsweise die virtuelle Standortvernetzung, Public Wireless LAN, Remote Access inkl. managed Security Services – wie das Pilotprojekt in Champery zeigt.