Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
8.8 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Dienstag
7.6 °C | 16.1 °C

Mittwoch
8.5 °C | 16.8 °C

Langfristig ist im Sisslerfeld ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von jährlich bis zu 5,3 Milliarden Franken im Kanton möglich. Foto: Gery Thönen

Potenzial für 10 000 Arbeitsplätze – Sisslerfeld: Studie bestätigt positive volkswirtschaftliche Effekte für Wirtschaftsstandort

(ag) Die Entwicklung des Sisslerfelds ist volkswirtschaftlich für den Kanton Aargau von grosser Bedeutung. Die Potenzialanalyse, die BAK Economics im Auftrag von Aargau Services Standortförderung erstellt hat, schätzt die volkswirtschaftlichen Effekte langfristig auf 2,7 bis 5,3 Milliarden Franken jährlich ein. Das Wirtschaftswachstum könnte im Kanton um bis zu 0,4 Prozentpunkte gesteigert werden.

Diese Schätzung beruht auf der Annahme, dass sich die heutige Zahl von gut 4000 Beschäftigten auf 10 000 bis 15 000 erhöht. Im Auftrag von Aargau Services Standortförderung hat das Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen BAK Economics eine umfassende Potenzialanalyse für das Sisslerfeld erstellt.
Das im Fricktal gelegene Sisslerfeld erstreckt sich über die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein und ist gemäss Richtplan ein Entwicklungsschwerpunkt (ESP) von kantonaler Bedeutung. In enger Zusammenarbeit mit den vier Gemeinden entwickelt der Kanton das mit rund 200 Hektaren flächenmässig grösste zusammenhängende Arbeitsplatzgebiet im Aargau. Davon sind rund 85 Hektaren noch unbebaut. Deshalb sollen im Sisslerfeld etappiert baureife und attraktive, marktfähige Baufelder geschaffen werden, damit wertschöpfungsintensive Unternehmen sich ansiedeln und bereits ansässige Firmen sich weiterentwickeln können. Dabei sollen insbesondere auch Aspekte betreffend Verkehr, Landwirtschaft, Umwelt und Biodiversität berück sichtigt werden. Mit dem ESP Sisslerfeld setzt der Regie-rungsrat auf den nachhaltigen Ausbau eines bereits heute gut positionierten Hightech-Standorts.

Life Science als wirtschaftlicher Treiber für die Region
Die Nachfrage nach pharmazeutischen und medizintechni-schen Erzeugnissen wächst aufgrund der wirtschaftlichen, demografischen und technologischen Entwicklungen überdurchschnittlich stark. Bereits heute profitieren das Fricktal und der Aargau von dieser Wachstumsdynamik aufgrund der ansässigen und global tätigen Life-Science-Unternehmen. Mit über 7000 Arbeitsplätzen stellt die Fricktaler Life-Science-Industrie heute über 20 Prozent aller Arbeitsplätze des Life-Science-Clusters Nordwestschweiz, der schweizweit der grösste ist. Damit belegt der Aargau im Kantonsranking den zweiten Platz der Life-Science-Industrien hinter dem Kanton Basel-Stadt und vor dem Kanton Waadt.

Volkswirtschaftliche Impulse für den ganzen Kanton
Die modellgestützte Wirkungsanalyse mit verschiedenen Szenarien von BAK Economics kommt zum Schluss, dass die Entwicklung des Sisslerfelds ab dem Jahr 2040 je nach Szenario im Kanton zusätzlich zwischen 2,7 und 5,3 Milliarden Franken Wertschöpfung jährlich auslösen kann. Die Gesamtwertschöpfung des Kantons beträgt aktuell 49 Milliarden Franken pro Jahr. Die Schätzung der zusätzlichen Wertschöpfung basiert auf der Annahme, dass im Sisslerfeld ab 2040 zwischen 10 000 bis 15 000 Personen tätig sein werden – vornehmlich in der Produktion sowie der Forschung und Entwicklung in Life-Science-Unternehmen.
«Die Entwicklung des Sisslerfelds ist von grosser strategischer und volkswirtschaftlicher Bedeutung. Nicht nur die Standortgemeinden und die Region werden profitieren, son-dern der Kanton als Ganzes», sagt Volkswirtschaftsdirektor Dieter Egli. «Die Life-Science-Industrie schafft wertschöp-fungsintensive Arbeitsplätze, was sich positiv auf die Stand-ortattraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der Aargauer Exportindustrie auswirkt. Im hart umkämpften globalen Wett-bewerb ist das sehr wichtig», so Egli weiter. Das jährliche kantonale Wirtschaftswachstum läge gemäss der BAK-Studie in den kommenden 20 Jahren pro Jahr bis zu 0,4 Prozentpunkte höher als ohne Entwicklung des Sisslerfelds.
Ziel ist es, innovative und wertschöpfungsintensive Unter-nehmen anzusiedeln und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen, wie es der Regierungsrat in seinem Programm «Aargau 2030 – Stärkung Wohn- und Wirtschaftsstandort» und im Entwicklungsleitbild 2021–2030 festhält.

Aktive Rolle des Kantons im Schlüsselareal Sisslerfeld
Mit dem strategischen Landerwerb eines etwas mehr als sechs Hektaren umfassenden Teils des Sisslerfelds, dem der Grosse Rat am 18. Januar 2022 zugestimmt hat, will der Kanton als einer der sechs grossen Grundeigentümer die Entwicklung des Sisslerfelds aktiv unterstützen. Das kantonseigene Land wird an wertschöpfungsintensive Unternehmen veräussert.

Bild: Langfristig ist im Sisslerfeld ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von jährlich bis zu 5,3 Milliarden Franken im Kanton möglich. Foto: Gery Thönen