Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
Verlag: Mobus AG, 4332 Stein |
Inserate: Texte: |
inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info |
Fricktalwetter
Leichter Regen
11.4 °C
Luftfeuchtigkeit: 97%
Mittwoch
11.7 °C |
14.6 °C
Donnerstag
8.2 °C |
15.2 °C
(pd) Am 20. Oktober beginnen in Reigoldswil oberhalb der Ziefenstrasse in den felsigen Böschungen der Riedholde / Horniflue umfangreiche Forstarbeiten, um die Strasse besser gegen Steinschlag abzusichern.
(pd) Im Mentoringprojekt «Wohnstart» von Caritas Aargau vermitteln Freiwillige im Rahmen von Hausbesuchen Wohnwissen an Geflüchtete. Das 2021 im Auftrag des Kantons Aargau gestartete Projekt wurde bereits bei 185 Haushalten durchgeführt und ist weiter stark ge-fragt. Projektleiter Stephan Frei sucht erneut dringend Helfer*innen.
(pd) Die bisherige Form der engen Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei und der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal im Limmattal wird per 1. Januar 2026 angepasst.
(pd) In der Wyna wurde die Krebspest nachgewiesen. Der Kanton Aargau hat die genaue Ausdehnung des Befalls überprüft und in den betroffenen Bereichen ein Sperrgebiet eingerichtet. Das Ziel ist, einheimische Flusskrebse zu schützen und eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden.
(avk) Die Aargauische Verkehrskonferenz (AVK) ist höchst befremdet über den bekannt gewordenen Vorschlag einer vom Bundesrat in Auftrag gegebenen Studie, den dringend notwendigen Ausbau der A1 im Kanton Aargau erst nach 2045 zu realisieren.
Featured
(pd) Der Regierungsrat hat die Strategie «Invasive Neobiota 2025+» beschlossen. Schäden durch invasive Neobiota sollen durch ein vorausschauendes, koordiniertes und adaptives Neobiotamanagement effizient verhindert werden.
(pd) Der Bund hat heute die Studie der ETH Zürich «Verkehr '45» veröffentlicht. Diese räumt in der Nordwestschweiz insbesondere der strassenseitigen Engpassbeseitigung einen hohen Stellenwert ein.
(tcs) Heute Donnerstag, 9. Oktober, hat die Eidgenössisch Technische Hochschule den Bericht Verkehr '45 zu den Infrastrukturprojekten der Schweiz veröffentlicht. Der Nutzen des Projekts Rheintunnel wurde durch die Wissenschaft bestätigt. Die Infrastruktur der Zukunft wird unterirdisch geführt. Der TCS beider Basel begrüsst diese wichtige Beurteilung.
(astra) Vom 12. Oktober bis zum 3. November werden in Basel auf der A2 Osttangente im Bereich der Brücke Bäumlihof sowie im Tunnel Schwarzwald diverse Arbeiten durchgeführt. Während dieser Zeit kommt es zu nächtlichen Verkehrseinschränkungen und kurzzeitigen Sperrungen in Richtung Norden. Die Einfahrt Wettsteinallee Richtung Norden bleibt rund ein Jahr lang gesperrt.
(vcs) Herzstück «depriorisiert», keine Haltestelle Solidtude, dafür nochmals der vom Volk abgelehnte Rheintunnel – das «Verkehr 45» setze genau die falschen Prioritäten für die Region Basel, schreibt der VCS beider Basel in einer Medienmitteilung. Diese autozentrierte Verkehrpolitik sorge für mehr Umweltschäden, weniger Lebensqualität, bremse die Bahn aus und missachte den klaren Volkswillen von vor nicht einmal einem Jahr.
(br) Der Bundesrat hat an seiner Sitzung von gestern Mittwoch, 8. Oktober, das Gutachten der ETH Zürich zur Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastrukturen zur Kenntnis genommen. Die unabhängige Analyse zeigt, welche Projekte bis 2045 aus fachlicher Sicht prioritär sind. Zudem hat der Bundesrat das weitere Vorgehen für die Erarbeitung der nächsten Ausbauschritte für Bahn, Strasse und das Programm Agglomerationsverkehr festgelegt. Für den Bahnausbau soll das UVEK eine Variante erarbeiten, die von zusätzlichen finanziellen Mitteln ausgeht.
- «Pink n’ Blue Sound 2025» – Musik gegen Krebs im Aargau
- Die Hochschule für Wirtschaft FHNW erweitert ihr Studienangebot mit zwei neuen Masterstudiengängen
- Bewerbungen für den Aargauer Unternehmenspreis 2026 können bis zum 30. November abgegeben werden
- Der Vorstand des Bauernverbandes Aargau unterstützt den Windpark Lindenberg grundsätzlich
- Kernkraftwerk Beznau: Block 2 nach Revision wieder am Netz