(pd) Vom 17. bis 21. September finden in Bern die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Aus dem Kanton Aargau hat sich Benjamin Kotlinski aus Eggenwil qualifiziert. Er absolviert seine Lehre in Flüeli-Ranft im Kanton Obwalden.
Die SwissSkills sind ein Highlight der Schweizer Berufsbildung. Im Bernexpo-Areal zeigen auch dieses Jahr Fachkräfte aus rund 150 Berufen ihr Handwerk. Darunter befinden sich auch insgesamt zwölf Hufschmiedinnen und Hufschmiede aus der Deutsch- und Westschweiz. Während vier Wettkampftagen treten die jungen Berufsleute im direkten Vergleich gegeneinander an, um ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen.
Der Wettbewerb umfasst acht verschiedene Aufgaben, bei denen die Teilnehmenden sämtliche Fertigkeiten anwenden, die sie während ihrer Ausbildung erlernt haben. Dazu gehören unter anderem die Herstellung von Hufeisen und Werkzeugen sowie das Säubern, Ausschneiden und Beschlagen eines Hufpräparats. Gefordert ist dabei nicht nur fachliches Können, auch die mentale Stärke der Kandidatinnen und Kandidaten wird auf die Probe gestellt.
Aus dem Aargau nimmt ebenfalls ein Talent teil: • Benjamin Kotlinski aus Eggenwil (Lehrbetrieb: Hufbeschlag Würsch Alex,
6073 Flüeli-Ranft).
Verschiedene Berufe hautnah erleben
Neben den Berufsmeisterschaften, die vom 17. bis 20. September stattfinden, lädt die Ausstellungsfläche dazu ein, verschiedene Berufe hautnah zu erleben. Am Sonntag, 21. September, findet der «Family Day» statt. Auch an diesem Tag können Interessierte sich über die Berufe informieren und sich mit Berufsleuten austauschen. Den feierlichen Abschluss bildet die Siegerehrung von AM Suisse, dem Arbeitsgeberverband der Landtechnik, Metallbau und Hufschmiede, bei der der Berufsnachwuchs für seine herausragenden Leistungen
ausgezeichnet wird.
Hufschmied/in EFZ
Hufschmiedinnen und Hufschmiede sind die Experten für die Pflege und den Beschlag der Hufe von Pferden, Ponys, Eseln und Maultieren. Sie sind täglich unterwegs, um die Hufe der Tiere direkt in den Stallungen der Kunden auszuschneiden oder zu beschlagen. Nebst den handwerklichen Tätigkeiten lernen sie viel über die Anatomie der Pferde, über ihr Verhalten und mögliche Erkrankungen des Bewegungsapparats. Die Arbeiten der Hufschmiedinnen und Hufschmiede sind abwechslungsreich und tragen zum Wohlergehen der Tiere bei.