Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
11.7 °C Luftfeuchtigkeit: 76%

Freitag
8.1 °C | 19 °C

Samstag
6.1 °C | 19.5 °C

Landschildkröten erwachen jetzt aus ihrer Winterruhe. Foto: tbb

Landschildkröten erwachen aus der Winterruhe – Aussengehege jetzt überprüfen!

(tbb) Mitte April erwachen in der Region Basel auch die letzten Landschildkröten aus ihrer Winterruhe. Damit die Tiere nicht ungewollt auf Entdeckungstour gehen, sollten die Aussenanlagen auf Sicherheitsmängel geprüft und gegebenenfalls umgehend instand gesetzt werden.

Zahlreiche Findeltiere belasten Kapazitäten im Tierheim
In den Sommermonaten werden jedes Jahr zahlreiche entlaufene Landschildkröten gefunden und im Tierheim an der Birs als Findeltiere abgegeben. Das Tierheim stösst dabei oft an seine Kapazitätsgrenzen. Da nur ein Bruchteil der Tiere zu ihrem Halter zurückgeführt werden kann, stellt ihre Unterbringung eine grosse Herausforderung dar. Das Tierheim ist aber nicht auf die Unterbringung von Schildkröten ausgerichtet und aus Rücksicht auf das Tierwohl und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften dürfen die vorhandenen Aussengehege nicht überbelegt werden.

Schutz vor Entweichung und Gefahren
Die Stiftung TBB Schweiz appelliert an alle Schildkrötenhaltenden, die Umzäunung und Beschaffenheit ihrer Schildkröten-Aussenanlagen sorgfältig zu prüfen. Schildkröten entkommen aus ihren Gehegen aus unterschiedlichsten Gründen: Undichte oder zu niedrige Zäune bieten den bewegungs- und kletterfreudigen Tieren Ausbruchsmöglichkeiten. Auch Futtermangel oder ungeeignete Ernährung können sie dazu verleiten, auf Nahrungssuche zu gehen. Männliche Tiere folgen ihrem Paarungstrieb. Darüber hinaus können Räuber wie Füchse, Hunde, Krähen oder Katzen grosse und kleine Schildkröten aus ihren Gehegen entwenden. Wichtig: Tierhaltende sind gesetzlich verpflichtet, ihre Tiere ausreichend vor solchen Gefahren zu schützen.

Empfehlungen zur Gehegesicherung
Wir bitten Tierhaltende, insbesondere die Umzäunung Ihres Geheges zu überprüfen. Diese sollte mindestens 50 cm hoch und dicht sein, um von den Tieren nicht überklettert werden zu können. Unterschlupfhäuschen und andere «Trittsteine» sollten nicht direkt am Zaun platziert werden, da Landschildkröten geschickte Kletterer sind.
Für eine artgerechte Haltung von Landschildkröten ist eine gut strukturierte Anlage mit Sonnen- und Schattenplätzen, ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie ein Frühbeetkasten als Aufwärmort unerlässlich. Auch in der sonnenverwöhnten Nordwestschweiz benötigen Landschildkröten an feuchten oder kühleren Tagen zusätzliche Wärme, um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Als Bodensubstrat im Frühbeetkasten eignet sich eine Mischung aus leicht feuchtem Rindenhäcksel und Erde, abgedeckt mit einer trockenen Strohschicht.

Weitere Informationen zur artgerechten Haltung von Landschildkröten sind im kostenlosen Merkblatt auf der Webseite der Stiftung TBB Schweiz zu finden: https://www.tbb.ch/de/Projekte/Nationale-Projekte/Merkblatter.

Bild: Landschildkröten erwachen jetzt aus ihrer Winterruhe. Foto: tbb