Verlag: Mobus AG, 4332 Stein |
Inserate: Texte: |
inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info |
(jsch) Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Das dachten sich 28 kleine und grosse Fans von Dampflokomotiven und historischen Bahnen.
(pd) Im Treffpunkt Landeskirche und Politik am 16. Oktober im Regierungsgebäude in Liestal präsentierten die drei Baselbieter Landeskirchen dem Landrat ihre sozialen Leistungen zugunsten der Gesamtbevölkerung im Kanton Basel-Landschaft.
(ots) Eine Passantin fand am Mittwoch gegen 7.15 Uhr einen ausgesetzten Hund auf dem Gehweg des Bivangweges. Der kleine Yorkshire Terrier sass in einer Katzenbox und war laut der Finderin unterkühlt.
(astra) Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Hagnau-Augst muss die Einfahrt Liestal der A2 in Fahrtrichtung Basel für eine Nacht gesperrt werden. Grund dafür sind Arbeiten an der Signalisierung über der Fahrbahn.
(pol) Am Donnerstagabend, um ca. 23.30 Uhr, kam es an der Bottmingerstrasse in Oberwil zu einem Raubüberfall in einem Mehrfamilienhaus. Dabei wurden zwei Opfer gefesselt und geknebelt. Die Polizei sucht Zeugen.
(pol) Von einem Anwohner beobachtet, schlich ein Unbekannter in der Nacht um ein parkiertes Auto. Die Polizei nahm zwei verdächtige Personen fest.
(eing.) Am Sonntag, 23. November, 17 Uhr singt in der ref. Kirche in Möhlin das Vokalensemble Weil am Rhein unter der Leitung von Silke Marchfeld: Texte: Uta Ruscher; Lieder der deutschen Romantik (Brahms, Schumann, Mendelssohn, Schubert).
(pd) Wer kennt die feinen Weine aus dem Staffeleggtal? Vielen Weinliebhabern sind zwar Weine aus Italien, Spanien, Frankreich oder gar Übersee bestens bekannt. Dass aber in der nahen Umgebung hervorragende regionale Produkte hergestellt werden, ist noch nicht allen Leuten bewusst.
(dm) Über 60 Parteimitglieder nahmen gestern am Parteitag der Mitte Baselland in den Räumlichkeiten der Stöcklin Logistik AG in Laufen teil. Dabei wurden die Parolen für die nationalen und kantonalen Abstimmungen vom 30. November 2025 gefasst.
(mb) Das Ortsbild von Wettingen wird seit je her vom Lägernhang geprägt, einem östlichen Ausläufer des Faltenjuras und eine Landschaft von nationaler Bedeutung. Durch das mild-warme Klima hat sich im Norden von Wettingen der Weinbau an den terrassierten Rebhängen mit Trockenmauern etabliert. Obwohl die Zeiten des grossflächigen Rebbaus im Kanton Aargau vorüber sind, hat sich hier eine reiche Kulturlandschaft entwickelt, die einen vielfältigen Lebensraum für eine wärmeliebende Flora und Fauna bietet.
«Um diese wertvollen trocken-warmen Lebensräume im Kanton Aargau zu schützen und die Vernetzung im Gebiet an der Mooshaldenstrasse in Wettingen zu verbessern, hat Pro Natura Aargau eine Parzelle im Löchli mit zwei Trockenmauerrelikten erworben mit der Absicht, diese zu sanieren und langfristig zu erhalten», erklärt Matthias Betsche, Geschäftsführer von Pro Natura Aargau.
Am 20. Oktober ist es endlich soweit und die Sanierung der Trockenmauern beginnt. Schliesslich soll innerhalb von vier Wochen eine rund 20 Meter lange und 1,5 Meter hohe Trockenmauer entstehen, welche neuen Lebensraum für seltene Reptilienarten, Kleinsäuger und Insekten bietet. Von der Aufwertung von Trockenmauern profitieren primär Reptilien wie die Zauneidechse, die Ringelnatter und die Schlingnatter, aber auch diverse spezialisierte Pflanzenarten wie Mauerraute, roter Mauerpfeffer und Streifenfarne sind auf solche Habitate angewiesen
«Der Erhalt von Trockenmauern, dazu gehört auch deren Sanierung, ist von grosser Bedeu-tung für den Schutz von Reptilien in der Kulturlandschaft – insbesondere die schweizweit stark gefährdete Schlingnatter ist auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen von sol-chen Strukturen abhängig», bemerkt Noah Meier, Projektleiter der creaNatira GmbH und Regionalvertreter für den Reptilienschutz im Kanton Aargau.
Die Trockenmauersanierung im Löchli ist ein weiteres Puzzleteil, mit dem Ziel der durchgängigen Vernetzung des Naturraumes Wettingen Richtung Osten. Dieses Projekt kann dank der grosszügigen Unterstützung des naturemade star-Fonds von ewz, des Kantons Aargau und des Vogel- und Naturschutzvereins Wettingen realisiert werden. Marco Kaufmann, Co-Präsident vom Vogel- und Naturschutzverein Wettingen: «Es freut uns ausserordentlich, dass auf die Initiative des Vogel- und Naturschutzvereins die Pro Natura Aargau die Idee aufgriff und in kurzer Zeit dieses schöne Projekt realisieren wird. Dadurch wird ein weiterer Mosaikstein in Richtung eines naturnahen Rebbergs gesetzt».
Bilder
Erstes Bild: Relikt von alter Trockenmauer. Foto: © Anita Fux, creaNatira GmbH
Zweites Bild: Schlingnatter ist eine der Zielarten bei diesem Projekt. Foto: © Noah Meier, creaNatira GmbH
(pd) Der Baselbieter Regierungsrat hat die totalrevidierte Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Nusshof vom 10. Juni 2025 genehmigt.
- BL: Periodische Neuwahl Friedensrichterinnen und Friedensrichter
- Aargauischer Gewerbeverband fordert: Keine Sonderprivilegien für Staatsangestellte
- Bad Säckingen: Essen auf Herd vergessen – Feuerwehreinsatz
- Murg DE: Verkehrsunfall mit Personenschaden
- Entsorgungsstandort «Ruchen» erhalten – Teiländerung der Nutzungsplanung in Eiken